Verhinderungspflege:
Gemeinschaft, die das Herz berührt

Das Leben in einer Pflegeeinrichtung sollte niemals nur Routine sein. Es ist eine Gelegenheit, neue Facetten des Lebens zu entdecken, in Gemeinschaft zu lachen und den Augenblick zu genießen. Unser Team der sozialen Betreuung schafft Momente, die das Herz berühren – von gemeinsamen Singrunden und Gymnastik bis zu kreativen Aktivitäten wie Backen oder Basteln.

Momente, die Gemeinschaft und Freude schenken

Je­der Mensch ist ein­zig­ar­tig, und des­halb le­gen wir gro­ßen Wert dar­auf, in­di­vi­du­el­le Wün­sche und Be­dürf­nis­se in un­ser Pro­gramm ein­zu­bin­den. Die Be­geg­nung mit an­de­ren, die Freu­de an klei­nen Din­gen und die Mög­lich­keit, wei­ter­hin Teil ei­ner le­ben­di­gen Ge­mein­schaft zu sein, ma­chen das Le­ben in un­se­ren Ein­rich­tun­gen zu et­was Be­son­de­rem. Ha­ben Sie Fra­gen? Spre­chen Sie uns ger­ne an – wir freu­en uns auf Sie!

Fragen, die wir oft 
gestellt bekommen

Es gibt keinen festen Heimarzt in unserer Einrichtung. Jeder Bewohner hat die Möglichkeit, seinen eigenen Hausarzt zu behalten oder frei einen Arzt seiner Wahl zu bestimmen.

Unsere Einrichtung bietet eine speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmte Betreuung. Dafür steht ein geschützter Wohnbereich zur Verfügung, der Sicherheit, Orientierung und eine einfühlsame Betreuung durch geschultes Fachpersonal gewährleistet.

Es werden verschiedene pflegerische und medizinische Leistungen angeboten, darunter Physiotherapie, Gymnastik, Podologie, Grundpflege sowie Behandlungspflege.

Kurzzeitpflege (KZP): Vorübergehende stationäre Pflege, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder zur Entlastung der Angehörigen, maximal 8 Wochen pro Jahr.

Verhinderungspflege (VHP): Temporäre Betreuung, wenn die Hauptpflegeperson verhindert ist, bis zu 6 Wochen pro Jahr, oft auch in Kombination mit Kurzzeitpflege nutzbar.

Langzeitpflege (LZP): Dauerhafte stationäre Unterbringung und Betreuung für Personen, die langfristig nicht mehr selbstständig zu Hause leben können.

Pflegebedürftig im Sinne der Leistungen aus der Pflegeversicherung ist man ab Pflegegrad 2, da erst ab diesem Grad ein erheblicher Unterstützungsbedarf anerkannt wird.

Ja, die Bewohner*innen erhalten soziale Betreuung in Form von Gruppen- oder Einzelaktivitäten, je nach individuellem Bedarf.

Der Tagesablauf umfasst die 24-stündige pflegerische Betreuung sowie medizinische Versorgung nach individuellem Bedarf. Zudem gibt es soziale Betreuung, die sowohl in Gruppenaktivitäten als auch in Einzelbetreuung erfolgen kann. Gemeinsame Mahlzeiten strukturieren den Tagesablauf und verschiedene Freizeitangebote stehen zur Verfügung.

  • Hilfestellung/Übernahme der Grund- und Behandlungspflege morgens, mittags und abends
  • Alle Mahlzeiten können in Gemeinschaftsräumen oder – falls gewünscht – im Zimmer eingenommen werden
  • Soziale Betreuung: Gruppen- oder Einzelaktivitäten
  • 24-Stunden-Betreuung und Pflege durch Pflegefachkräfte (PFK) und Pflegehilfskräfte (PH)
  • Besuchszeiten: 10:00 – 19:30

Ja, es werden verschiedene Freizeit- und Beschäftigungsangebote angeboten, darunter Gruppenaktivitäten, Einzelbetreuung sowie kreative und bewegungsfördernde Programme.

Ein liebevolles Zuhause mit individueller Betreuung. Sicherheit und Wohlbefinden an erster Stelle.